Erwin-Hoppstock-Gedächtnis-Rallye 2025
nach 19 Jahren ist der Pokal wieder bei uns ...
Am 27.09.2025 fand die diesjährige Erwin-Hoppstock-Gedächtnis-Rallye in der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld statt.
Neben den Feuerwehren aus Altenau, Buntenbock, Clausthal-Zellerfeld, Schulenberg und Wildemann sowie einer Gruppe Rat und Verwaltung nahmen dieses Jahr erstmalig auch das Deutsche Rote Kreuz, die Bergwacht, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und das Technische Hilfswerk mit ihren Gruppen aus Clausthal-Zellerfeld teil.
Den Nachmittag verbrachten wir alle damit einige knifflige Aufgaben zu lösen.
In Buntenbock war im Gleichschritt eine vorgegebene Strecke auf ein Paar Skiern zu begehen, auf denen zeitgleich 6 Kameraden standen. Hier waren Koordination und Abstimmung gefragt.
Bei der Station in Wildemann musste in einem vorgegebenen Zeitfenster die vierteilige Steckleiter zusammengebaut und darauf eine kleine, gefüllte Gießkanne ausbalanciert zu einer Regentonne transportiert und dort entleert werden. Im Laufschritt ging es dann zurück zur Füllstation, um das Ganze zu wiederholen. Noch im vorgegebenen Zeitfenster musste die Steckleiter wieder auseinander gebaut und ordnungsgemäß am Ablageplatz abgelegt werden. Hier kamen wir so richtig in Schwitzen.
Von hier aus durften wir dann erst mal das Feuerwehrhaus Clausthal-Zellerfeld anfahren und uns mit Kaffee und Kuchen für die kommenden Aufgaben stärken.
Der Ortsbrandmeister Schulenberg erwartete uns danach zu einem etwas anderen Minigolf-Spiel in Schulenberg. So musste mit einem Schläger, bestehend aus einem Stil an dessen Ende ein klobiger Stiefel befestigt war, der kleine Ball mit möglichst wenig Schlägen eingelocht werden. Hier waren Nervenstärke und ein wenig Risikobereitschaft gefragt. 😉
In Altenau waren dann Fingerspitzengefühl und ein gutes Auge wichtig. So musste von sechs Kameraden jeweils ein rohes Ei mittels Spreizer angehoben und zerstörungsfrei an eine andere Stelle versetzt werden. Im Anschluss mussten alle sechs ein Stück Holz absägen, dessen Einzelstücke aneinander gelegt 112 cm ergeben sollten.
In Clausthal-Zellerfeld erwartete man uns mit einem weiteren Geschicklichkeitsspiel. Hier waren ein Strahlrohr, ein Schäkel und ein mit Wasser gefüllter Messbecher mit den Händen und Armen durch einen Bauzaun steckend über eine abgesteckte Strecke zu transportieren. Auch hier ging es um Zeit und den geringsten Wasserverlust auf der Stecke.
Über den gesamten Nachmittag war zusätzlich ein Fragebogen mit ziemlich kniffligen Fragen zu beantworten, dessen Antworten sich nicht so einfach im Internet finden ließen.
Bei der abendlichen Siegerehrung durften wir uns dann über den 1. Platz freuen.
Nach 19 Jahren ging der Wanderpokal mal wieder an die Buntenbocker Ortsfeuerwehr.
Wir danken allen Organisatoren für den spaßigen, abwechslungsreichen und kurzweiligen Nachmittag, bei dem es vorrangig darum ging, das Miteinander aller Oberharzer Hilfsorganisationen zu fördern und zu stärken.