DER NOTRUF

112 – Das ist die Notruf-Nummer in Deutschland. Jeder von uns kam oder wird in eine Situation kommen, wo er diese Nummer brauchen wird, sei es, dass man selber Hilfe benötigt oder jemand anderes, den man dadurch helfen möchte. Wir möchten euch in diesem Kapitel einmal erläutern, wie ein Notruf korrekt abgesetzt und dieser später verarbeitet wird.
Womit kann ich einen Notruf absetzen?Anrufen kann man diese Nummer von jeder Telefonzelle, Handy oder sonstigem Telefon und das komplett kostenlos! Dabei ist es auch gar kein Problem, wenn man mit seinem Netzanbieter gerade keinen Empfang hat. Für einen Notruf wählt sich das Mobiltelefon automatisch in einem verfügbaren Netz ein und man kann den Notruf absetzen. Selbstverständlich entstehen einem dadurch KEINE KOSTEN!
Eine Frage, die sich bestimmt jeder schon einmal gestellt hat bzw. stellt, wenn es zu einem Notfall kommt: „Was sage ich denn jetzt?“. Davor muss keiner Angst haben, denn die Leitstellendisponenten in der Einsatzleitstelle werden euch durch das Gespräch führen und nach und nach Fragen stellen, die berühmten 5 Ws.
  • Wer ruft an?
  • Was ist passiert?
  • Wo ist etwas passiert?
  • Wie viele Verletzte sind dort?
  • Warten auf Rückfragen

Wer ruft an?
Hier wird der Vor- und Nachname genannt. Dies dient dazu, dass der Korrespondent in der Leitstelle einen Namen hat, den er ansprechen kann und damit für die Einsatzdokumentation auch alles korrekt dokumentiert ist.

Was ist passiert?
Bei dieser Frage soll geschildert werden, was der derjenige, der den Notruf absetzt, sieht. Z.B.: Ein Verkehrsunfall – Ein Auto ist gegen einen Baum gefahren – Person blutet sehr stark Ein Feuer – Aus der Wohnung im Dachgeschoss tritt Rauch aus dem Küchenfenster – Menschen sind auf dem Balkon

Wo ist etwas passiert?
Je genauer die Ortsangaben sind, desto leichter haben es die Rettungskräfte den Unfallort zu finden, z.B.:

  • Verkehrsunfall – Auf der B241 in Richtung OHA – Kilometer 38
  • Verkehrsunfall – Gleich hinter der Ortschaft XY in Richtung AB
  • Feuer – Marianenstraße 34 – 3. OG

Durch diese Angaben fällt es dem Korrespondenten leichter die richtigen Rettungskräfte gezielt einzusetzen bzw. zu alarmieren.

Wie viele Verletzte sind dort?
Anhand dieser Information entscheidet die Leitstelle welche und wie viele Rettungskräfte benötigt werden. Beispielsweise: Wird ein Rettungshubschrauber gebraucht? Wie viele Rettungswagen sind nötig? Welche Feuerwehr muss, evtl. auch zusätzlich, alarmiert werden?

Warten auf Rückfragen
Grundsätzlich gilt bei einem Notruf, dass der Korrespondent in der Leitstelle das Gespräch beendet! Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass es noch weitere Fragen gibt. Sind noch weitere Ersthelfer mit dabei? Hören Sie bereits die eintreffenden Rettungskräfte? Sind die verletzten Personen noch bei Bewusstsein? Durch all diese weiterführenden Fragen ist es möglich, dem Verletzten durch Anleitung des Korrespondenten zusätzlich zu helfen.
Wie muss ich mich bei einem Notruf verhalten?
Im Idealfall sollen sich alle, die einen Notruf absetzen ruhig und besonnen verhalten. Da dies aber im Allgemeinen nicht zu unseren Routineaufgaben gehört, funktioniert es auch nicht so wirklich. Dafür ist aber der Korrespondent in der Leitstelle da. Er wird mit ruhiger Stimme und langsamen Tempo mit Ihnen sprechen und durch die oben genannten W-Fragen gehen. Wichtig ist aber bei allem was getan wird, dass die eigene Sicherheit immer an erster Stelle steht.
Wie muss ich mich bei einem Notruf verhalten?
  • Ein Anruf geht bei der Leitstelle ein
  • Die ersten W-Fragen werden gestellt
  • Gleichzeitig wird ein Einsatz am Computer angelegt
  • Anhand der eingegeben Daten aus den W-Fragen alarmiert das System die geeigneten Rettungskräfte, dabei spielt folgendes eine Rolle:
    • Wo ist der Einsatz
    • Was für eine Art Einsatz ist es (VU, BE, TH)
    • Wie viele Einsatzkräfte werden benötigt
  • Nach Alarmierung der Rettungskräfte melden sich diese bei der Leitstelle und holen sich ihre Instruktionen – Wo?, Was?
  • Die Leitstelle markiert alle sich im Einsatz befindlichen Fahrzeuge und weiß dadurch, welche Rettungskräfte evtl. noch zusätzlich alarmiert werden können/müssen.
  • Nach Eintreffen der Rettungskräfte wird das Gespräch mit dem Notruf-Absetzenden beendet. Die Leitung übernehmen nun die Rettungskräfte.
  • Im Laufe des Einsatzgeschehens tauschen die Rettungskräfte und die Leitstelle Informationen aus, sodass alle immer auf dem aktuellsten Stand sind.
  • Nach Beendigung des Einsatzes rücken die Rettungskräfte wieder ein und werden als „Bereit“ bei der Leitstelle markiert.

© 2013-2016 by Freiwillige Feuerwehr Buntenbock - Designed by Dennis Schmelzer - Impressum - Alle Rechte vorbehalten